Termine

Denkmal-Musikfestival 2023

Samstag, 16. September 2023, 17:00 und 19:00 Uhr, Burg Calenberg, Musikzimmer:

Kammermusik für Klavier und Cello: Yuliya Peters (Klavier) und Claudia Schwarze (Cello) mit Werken von Ludwig van Beethoven, Frederic Chopin, Johannes Brahms u.a.

Sonntag, 17. September 2023, 17:00 Uhr, Burgkirche Calenberg:

Musikalische Weltreise: Joy Dutt (Flöte), Iulian Dedu (Violine) und Claudia Schwarze mit Werken vo Joseph Haydn, Carlos Gardel, Astor Piazzolla, Heitor Villa-Lobos, Johan Halvorsen u.a.

Weitere Informationen erfolgen gern durch den Vorstand, Tel. 0361-2606825. Kartenreservierungen werden auch per Mail (nolte@elnos.de) entgegengenommen. Kostenlose Stornierung ist bis zum Vortag der Veranstaltung möglich.

——————————————————–

Vergangene Termine:

Donnerstag, 17. November 2022, 19:00 Uhr, Warburg, Saal des „Hotel Alt Warburg“ Kalandstraße 11

Fachvortrag

Der Landeskonservator von Westfalen-Lippe, Dr. Holger Mertens spricht zum Thema „Aus der Geschichte der Denkmalpflege in Westfalen-Lippe“.

*

Freitag, 21. Oktober 2022, 19:00 Uhr, Warburg, Gaststätte „Ratskeller“ Zwischen den Städten 2 (vgl. Protokoll)

Jahresmitgliederversammlung

*

Denkmal-Musikfestival zu Himmelfahrt 2022

Musik in Kulturdenkmalen im Rahmen des Landesprogramms „Neustart miteinander„. Wir danken dem Land Nordrhein-Westfalen für die anteilige Förderung, durch die eine Reduzierung der Eintrittspreise auf 18 € ermöglicht wird. Platzreservierungswünsche können über unsere Kontaktseite geäußert werden. Spenden werden gern entgegengenommen und quittiert, ein Freistellungsbescheid zur Gemeinnützigkeit liegt uns vor.

*

Donnerstag, 26. Mai 2022, 17:00 Uhr, Altstädter Pfarrkirche St. Mariä Heimsuchung

GREGORIANIK-SCHOLA

Hans Hermann Jansen (Tenor/Bariton) und sein Ensemble Gregorianik-Schola Marienmünster-Corvey singen geistliche Musik des Mittelalters.

Die Gregorianik-Schola Marienmünster-Corvey wurde 1999 gegründet. Ausgangspunkt bleibt die intensive Beschäftigung mit den vielfältigen Erscheinungsformen der einstimmigen mittelalterlichen Musik und eine Wiederbelebung dieser faszinierenden Kultur. Die Musiker bereisen Kirchen aller Konfessionen und sehen sich durch die feierliche Gestaltung von Gottesdiensten, u.a. in der Reichsabtei Corvey, aktiv im Dienste der Verkündigung. Der ökumenische Gedanke steht im Vordergrund ihrer Arbeit. Inhaltliche Anregungen erhielten sie von Pater Michael Hermes OSB (Benediktiner-Abtei Königsmünster in Meschede), Prof. Godehard Joppich und dem Gregorianik-Experten Christoph Nicolaus Schroeder (Tholey). Es entstanden bemerkenswerte CD-Produktionen: Missa de Angelis – lebendige Melodien der Gregorianik im Auftrag des Kreuz-Verlags, ein Kreuzweg mit Orgelmusik in Bad Gandersheim für das Label cpo und eine Weihnachts-CD mit den ältesten Melodien des Paderborner Gesangbuchs von 1609.

Die Leitung der Schola Marienmünster-Corvey liegt in den Händen des Sängers und Musikpädagogen Hans Hermann Jansen, der als Spezialist für Alte Musik in vielen Bereichen tätig ist und seit 30 Jahren die Kirchenmusik an der Abtei Marienmünster im Kreis Höxter betreut.

*

Freitag, 27. Mai 2022, 17:00 Uhr, Ackerstall von Schloss Willebadessen,

DUTT QUARTET

Joy Dutt, Flöte, Alexander Fernbach, Violine, Christiane Freywald, Viola und Claudia Schwarze, Violoncello mit Werken für Flöte und Streicher von Johann S. Bach, Joseph Haydn und Wolfgang A. Mozart

Das in Erfurt ansässige Dutt Quartett besteht aus vier engagierten Kammermusikern internationaler Herkunft, die sich hier der Kammermusik für Querflöte und Streicher gewidmet haben. Joy Dutt, künstlerischer Leiter des Ensembles, erhielt seinen ersten Flötenunterricht von seinem Vater im Alter von 12 Jahren. Seine professionelle Ausbildung begann er schließlich im Unterricht bei Prof. Hans-Joachim Köllreuter, ehemals Direktor des Goetheinstituts in Kalkutta, Indien. Es folgte ein Instrumentalstudium an der Hochschule für Musik in Weimar bei Alois Garscha, das er mit einem Solistendiplom abschloss. Das erste Engagement führte in als stellvertretenden Soloflötisten an die Schweriner Philharmonie. Seit 1980 ist Joy Dutt Soloflötist im Philharmonischen Orchester Erfurt. Neben seiner Orchestertätigkeit verbindet ihn ein regelmäßiges Duospiel mit Prof. Reinhard Wolschina am Klavier, er war außerdem einige Jahre Mitglied des Kammerensembles „Paul Dessau“. Joy Dutt musiziert darüber hinaus in zahlreichen Gastspielen in ganz Deutschland und Mitteleuropa.

*

Samstag, 28. Mai 2022, 17:00 Uhr, Arnoldihaus, Bernardistr. 2,

CREUZBURG-TRIO

Iulian Dedu, Violine, Claudia Schwarze, Cello und Yulia Peters, Klavier mit Werken von Chopin, Sarasate, Brahms, Kreisler, Schostakowitsch, Gershwin, Ellington u.a.

Iulian Dedu stammt aus Rumänien und studierte Violine an den Hochschulen in Weimar und Mannheim. Neben seiner Tätigkeit als Konzertmeister der Roma- und Sinti Phiharmoniker und stellvertretender Konzertmeister der Thüringen Philharmonie Gotha/Eisenach hat hat er ein breites solistisches Repertoire aufgebaut, das vom klassischen und romantischen Solokonzert über Oper, Operette und Musical bis hin zu Gypsie-Jazz-Improvisation reicht. Claudia Schwarze studierte Cello bei David Geringas und Jacqueline du Prè (London), und machte Konzertexamen “Mit Auszeichnung” Früh setzte sie ihren Schwerpunkt als Kammermusikerin mit zahlreichen Konzertreisen, CD Aufnahmen und als Cellopädagogin, auch mit berufsbildendem Ziel. Yuliya Peters stammt aus Usbekistan und absolvierte ebenfalls ein Konzertexamen mit Auszeichnungsprädikat in Taschkent. Sie ist eine hingebungsvolle Kammermusikerin und ambitionierte Klavierpädagogin an der Musikschule Eisenach und blickt bereits auf einen großen Erfahrungsreichtum sowohl in der Kammermusik, der Liedbegleitung als auch der pädagogischen Arbeit zurück..

*

Sonntag, 29. Mai 2022, 17:00 Uhr, Petrikapelle, Hüffertstraße 50,

DIEGO JASCALEVICH

Diego Jascalevich mit Musik von Vivaldi bis Piazzolla und Eigenkompositionen

Diego Jascalevich, argentinischer Charangovirtuose, überrascht immer wieder auf seinem kleinen südamerikanischen Zupfinstrument mit frappierender Virtuosität und Spielfreude. Aufgewachsen in Buenos Aires lebte er viele Jahre im brasilianischen Bahia und in Rom, bevor er nach Deutschland kam. Er ist auf vielen CD-Produktionen zu hören, unter anderem als Gastmusiker für den italienischen Tenor Andrea Bocelli sowie für den Flamencogitarristen José Luis Montón. Erst jüngst trat er bei Peter Gabriels Weltmusikfestival in London auf. Zahlreiche CD-Produktionen mit weiteren namhaften Musikern dokumentieren die Vielseitigkeit des Künstlers, der nicht nur als Interpret, sondern auch als Komponist in Erscheinung tritt. Verwurzelt in der Folklore seiner Heimat unternimmt der Grenzgänger D. J. Ausflüge in den Jazz und die Klassik.

*

Freitag, 3. Dezember 2021, 19:00 Uhr: Jahreshauptversammlung

Jahreshauptversammlung im Warburger Ratskeller, Zwischen den Städten. (vgl. Protokoll)

Freitag, 12. November 2021, 19:00 Uhr: Die unbekannte Geschichte des Sally Berg

Vortrag von Gez Asafu-Agyei im Beyer-Saal des Museum im Stern, Warburg, Sternstraße 35 (Zusammen mit dem Warburger Museumsverein)

Sonntag, 12. September 2021: Tag des Offenen Denkmals „Sein und Schein – in Geschichte, Architektur und Denkmalpflege“

Führungen über den Burgfriedhof und durch eine Anzahl denkmalgeschützter Gebäude in Privatbesitz. Alle Denkmaleigentümer werden gebeten, hierzu ihrer Türen zu öffnen. In Zusammenarbeit mit der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, Bonn. Hier ist ein Video zum Thema:

Sonntag, 11. Juli 2021, 15:00 Uhr: Exkursion durch die Holsterburg

Wissenschaftliche Führung durch die Grabungsstätte Holsterburg bei Calenberg mit Dr. Kim Wegener M.A. ,  Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Bereich ArchäologieMünster, sowie Rudolf Bialas.

Wir freuen uns, Sie bei uns begrüßen zu dürfen!

Prof. Dr. Ralf Miggelbrink (Vorsitzender), Reinhard Humburg (Stellvertreter), Elmar Nolte (Kassierer)